Antifouling-System
Seepocken und Miesmuscheln verursachen häufig Blockaden in Rohrleitungen, die zeitintensive und teure Reparaturen nach sich ziehen, vor allem wenn komplette Abschnitte des Rohrleitungsnetzes gereinigt oder ausgetauscht werden müssen.
Auch Seewasserventile und andere wichtige Teile der Ausrüstung können beeinträchtigt werden und so die Betriebsfähigkeit und Sicherheit des Schiffs gefährden.
Vorteile von Antifouling-Systemen auf einen Blick:
- Reduzierte Wartungskosten durch seltenere Erneuerung der Rohrleitungen
- Verhinderung von Teilblockaden, die zu äußerst hohen Maschinentemperaturen und erhöhtem Treibstoffverbrauch führen
- Schutz der Ausrüstungen für Brandschutz, Kühl- und Klimaanlagen, die mit Seewasser betrieben werden
Anoden für Seekasten, Seewasserfilter oder Aufbereitungstanks
Systembeschreibung:
Basierend auf dem Elektrolyse-Prinzip werden EKK Anoden paarweise (Cu/Al oder Cu/Fe) im Seekasten oder Seewasserfilter montiert. Im Betrieb setzt die Kupferanode Ionen frei. Dadurch wird das sog. Biofouling (biologische Verschmutzung) verhindert.
Zudem produziert die Aluminiumanode Ionen, die mit dem Seewasser reagieren und auf den Rohrinnenflächen eine Schicht bilden. Diese Schicht wirkt zusätzlich als Korrosionsschutz.
Bei Rohrleitungssystemen, die aus Kupfer-Nickel-Werkstoffen bestehen, wird statt der Aluminiumanode eine Eisenanode eingesetzt. Auch hier wird die Korrosion durch die Ablagerung einer Oxidschicht auf den Rohrinnenflächen reduziert.

Vorteile des EKK Antifouling-Systems auf einen Blick
- Zwei Systeme in einem – Reduzierung von Biofouling und Korrosion in Rohrleitungen
- Automatischer Prozess, der minimale Kontrolle durch Personal erfordert
- Einfacher Einbau in Seekästen oder Aufbereitungstanks
- Umweltfreundlich, da ohne Zusatz von Chemikalien
- gesicherte Qualität durch Qualitätsmanagementsystem
- Fachbetrieb entsprechend Wasserhaushaltsgesetz (WHG)